Business & Mind coaching
FAQ business & mind coaching
1. Wie läuft ein Erstgespräch ab?
Im kostenlosen Kennenlern-Call (ca. 20 Minuten) lernen wir uns unverbindlich kennen. Wir klären, was dein Anliegen ist und ob mein Coaching-Ansatz zu dir passt. Danach entscheiden wir, ob und wann wir einen Coaching-Prozess starten möchten. Du bekommst einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise und wir besprechen praktische Details wie Ablauf, Häufigkeit der Sitzungen und Rahmenbedingungen.
2. Ist Coaching das Richtige für mich?
Coaching eignet sich für alle, die klarer, fokussierter und gestärkter im Beruf und Leben werden wollen. Es ist ideal, wenn du vor beruflichen Entscheidungen stehst, deine eigene Entwicklung beschleunigen willst oder Themen wie Stress, Mental Load, Work-Life-Integration oder Neuorientierung bearbeiten möchtest. Wenn du unsicher bist, ob Coaching für dich passt, hilft der kostenlose Kennenlern-Call, diese Frage gemeinsam zu klären.
3. Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie oder Beratung?
Therapie beschäftigt sich meist mit der Aufarbeitung von psychischen Problemen oder tieferliegenden seelischen Themen und orientiert sich oft an der Heilung oder Stabilisierung. Beratung liefert konkrete Lösungen oder Handlungsempfehlungen von außen - also Ratschläge, wie bestimmte Probleme gelöst werden können. Systemisches Coaching hingegen konzentriert sich darauf, deine eigenen Ressourcen, Stärken und Lösungswege sichtbar zu machen und dich dabei zu unterstützen, eigene Entscheidungen zu treffen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
4. Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
Das hängt ganz von deinem Anliegen ab. Manche Themen lassen sich bereits in ein bis zwei Sitzungen klären, andere entwickeln sich über mehrere Monate. Wir gestalten flexibel nach deinem Bedarf, mit Sitzungen à 60 oder 90 Minuten. Eine 60-Minuten-Session eignet sich besonders dann, wenn du an einem klar umrissenen Thema arbeiten möchtest oder dir gezielte Impulse und Struktur wünschst. Die 90-Minuten-Session bietet dir mehr Raum für komplexere Anliegen, tiefere Reflexion und den Einsatz zusätzlicher Methoden. Gerade wenn du mehrere Themen miteinander verknüpfen möchtest oder dir Zeit für intensives Arbeiten wichtig ist, ist dieses Format ideal. Du entscheidest, wie viele Sitzungen du buchst, welchen Umfang du möchtest und in welchem Abstand wir arbeiten.
5. Wo findet das Coaching statt?
Mein Coaching findet online statt, bequem von zu Hause oder vom Büro aus. So kannst du Termine flexibel in deinen Alltag integrieren, egal, wo du bist.
6. Brauche ich eine bestimmte Ausstattung für das Online-Coaching?
Nein, spezielle Technik ist nicht nötig. Meine Coachings finden via Microsoft Teams statt - den Link erhältst du rechtzeitig vor jeder Session von mir und kannst dich einfach als Gast einloggen. Für ein optimales Coaching-Erlebnis empfehle ich dir, nicht vom Handy, sondern vom PC oder Tablet teilzunehmen. Wir arbeiten parallel mit einer virtuellen Flipchart (Mural), sodass du Zusammenhänge und Visualisierungen während der Sitzung direkt sehen kannst. Nach jeder Sitzung erhältst du deine individuelle virtuelle Flipchart als PDF, damit du die Inhalte für deine persönliche Reflektion und die Transferaufgabe nutzen kannst.
7. Was kostet eine Sitzung?
Eine 60 Minuten kostet dich 120 € (inkl. MwSt.), 90 Minuten kosten 160 € (inkl. MwSt.). Die Abrechnung erfolgt nach jeder Sitzung. Du entscheidest, wie viele Sitzungen du buchen möchtest - ganz nach deinem Bedarf und den Themen, die wir bearbeiten.
8. Muss ich etwas vorbereiten?
Nein, eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig. Es hilft aber, wenn du dir vorher dein Anliegen oder eine Fragestellung bewusst machst, an der wir arbeiten wollen. Alles Weitere entwickeln wir gemeinsam während der Sitzung.
9. Brauche ich Vorerfahrung oder spezielles Wissen?
Nein! Coaching funktioniert für jede:n, der/die bereit ist, an sich zu arbeiten. Alles, was du brauchst, ist die Bereitschaft, offen zu reflektieren und neue Perspektiven einzunehmen.
10. Was passiert zwischen den Sitzungen?
Nach jeder Sitzung bekommst du Transferaufgaben, z. B. neue Verhaltensmuster ausprobieren, bestimmte Beobachtungen machen oder reflektieren. So kannst du die Erkenntnisse direkt in deinen Alltag integrieren und Schritt für Schritt nachhaltige Veränderung erleben.
11. Kann mein Arbeitgeber die Kosten übernehmen?
Viele Unternehmen fördern Coaching als Teil der Personalentwicklung. Es lohnt sich, im Unternehmen nachzufragen. Oft gibt es Budgets für Weiterbildung, Coaching oder individuelle Entwicklungsgespräche.
12. Wie vertraulich ist das Coaching?
Alles, was wir im Coaching besprechen, bleibt vertraulich. Ich unterliege der Schweigepflicht und schaffe einen sicheren Raum, in dem du offen über deine Themen sprechen kannst.
13. Woran erkenne ich einen guten Coach - und warum bin ich die Richtige für dich?
Ein guter Coach überzeugt durch fundierte Ausbildung, methodische Kompetenz und eine klare Haltung: Es geht nicht um schnelle Ratschläge, sondern um die Begleitung auf deinem individuellen Weg. Wichtig ist außerdem, dass die Chemie stimmt und du dich gut aufgehoben fühlst. Ich selbst habe meine Coaching-Ausbildung bei einem vom DVCT anerkannten Ausbildungsinstitut abgeschlossen mit über 160 Ausbildungsstunden, vielen Präsenzanteilen und einer Prüfung vor einer Gutachterkommission. Darüber hinaus bilde ich mich kontinuierlich weiter, um neue Methoden und Ansätze in meine Arbeit einfließen zu lassen.
Mein Vorteil: Durch meine langjährige Tätigkeit als selbstständige Personalberaterin bin ich ganz nah dran an den Themen, die Menschen im Arbeitsleben heute beschäftigen. Ich kenne die Dynamiken, Chancen und Herausforderungen im Business-Umfeld aus erster Hand und verbinde dieses Wissen mit meiner Coaching-Expertise. Ergänzt durch Referenzen zufriedener Coachees kannst du sicher sein: Bei mir bekommst du professionelle Begleitung, die nahbar, praxisorientiert und wirkungsvoll ist.
14. Was passiert, wenn ich merke, dass Coaching nicht das Richtige für mich ist?
Coaching ist ein freiwilliger Prozess. Du entscheidest jederzeit, ob und wie du weitermachen möchtest. Auch nach einer einzelnen Sitzung kann Schluss sein, ganz ohne Verpflichtung.
15. Muss ich den LPP machen, wenn ich ein Coaching bei dir buche?
Nein. Der LINC Personality Profiler sowie der LINC Career Profiler sind ein optionales Angebot. Du kannst ein Coaching ganz unabhängig davon buchen, oder dich bewusst nur für den LPP entscheiden, wenn du einen einmaligen Impuls und ein fundiertes Feedback zu deiner Persönlichkeit suchst. Natürlich kannst du den LPP auch wunderbar als Ergänzung zum Coaching nutzen, um noch tiefere Einblicke in deine Stärken, Motive und Entwicklungspotenziale zu gewinnen.